Die Apfelsorte Wellant ist unter anderem als Fresco-Apfel bekannt und eine Sorte des Kulturapfels. Laut seinem Aussehen soll er an eine alte Apfelsorte erinnern. Er wirkt rustikal und wird somit als Clubsorte vertrieben. Ursprünglich kommt der Apfel aus den Niederlanden und wurde von Wageningen, Plant Research und International gezüchtet. Das Züchtungsjahr war gegen 1987 und man hatte beschlossen, eine Kreuzung aus Zuchtklon und Elise durchzuführen. Der Wellant Apfel ist groß, sowie auch hochgebaut. Ein Apfel kann hier bis zu 210 Gramm wiegen. Der Apfel ist zudem dunkelrot gefärbt, während der Rand der Kehlgrube wulstig aussieht. Die Lentzellen sind zum Teil berostet.
Kurzer Garten Steckbrief:
Wuchshöhe:
Allgemein hat der Baum der Wellant-Äpfel einen starken Wuchs. Der Baum kann eine Höhe von bis zu acht Metern erreichen. Der Baum wächst als Buschobst und kann sogar bis zu sechst Metern breit werden.
Bevorzugter Standort:
Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, wenn man optimale Bedingungen für den Obstbaum schaffen möchte.
Boden:
Die Wellant Äpfel brauchen einen nährstoffreichen und durchlässigen Boden, um gut gedeihen zu können. Der Boden muss zudem regelmäßig gegossen werden.
Anfällig für Krankheiten:
Die Wellant Äpfel sind anfällig für Schorf, Obstbaumkrebs und Mehltau, sodass es sich hier um eine empfindliche Apfelsorte handelt, die man regelmäßig pflegen muss. Es ist also ein Pflanzenschutz notwendig.
Widerstandsfähig gegen:
Die Wellant Äpfel sind bei gutem Schutz resistent gegen Pilzerkrankungen
Wie ist der Geschmack von der Apfelsorte Wellant?
Der Geschmack der Wellant Äpfel ist fruchtbetont und süß, mit einem angenehmen Säuregehalt. Der Apfel schmeckt aromatisch, während das Fruchtfleisch knackig und saftig ist. Vor allem zeichnet sich diese Apfelsorte aber dadurch aus, dass sie eine rustikale Erscheinung aufweist und äußerst intensiv schmeckt. Diese Sorte ist saurer als viele andere Äpfel. Das ist auf den Polyphenol-Gehalt zurückzuführen, die den Apfel verträglicher macht, da er leichter verdaut werden kann. Ein Apfel pro Tag reicht schon aus, um den Körper mit allen wichtigen Vitaminen zu versorgen.
Wie gesund ist der Wellant Apfel?
Dieser Apfel hat einen hohen Gehalt an Ballaststoffen wie Pektin und Vitamin C. Der Cholesterinspiegel kann beim Verzehr sinken, sodass der Äpfel vor Herz- oder Gefäßkrankheiten schützen können. Es tritt schnell ein Sättigungsgefühl ein, da der Apfel viel Wasser beinhaltet und Kalium. Der Apfel ist also äußerst gesund und ausgewogen und kann sogar von manch einem Apfelallergiker verspeist werden.
Der Verzehr senkt zudem das Risiko an Darmkrebs zu erkranken.
Wann werden Wellant Äpfel geerntet?
Der Wellant Apfel blüht mittelfrüh, sodass in Europa die Erntezeit Mitte September stattfindet. Die Genussreife ist jedoch erst nach vier Wochen da. Der Fruchtertrag ist generell immer gleich, jedoch werden oft kalte Seitentriebe selbstständig produziert, die entfernt werden müssen.
Was kann man mit der Apfelsorte Wellant machen?
Der Wellant Apfel wird gerne pur als Tafelapfel genossen, wird jedoch auch gerne als Saft oder als Obstanteil im Kuchen verarbeitet. Da Kuchen meist süßlich schmecken, gleicht der saure Geschmack die Süße aus, sodass der Kuchen am Ende sehr harmonisch schmeckt.
Wie lagert man am besten Wellant Äpfel?
Die Wellant Äpfel werden im Kühllager gelagert und halten bis in den März hinein.
In einer ULO-Lagerung können die Äpfel bis zu acht Monaten gelagert und das ganze Jahr über gegessen werden. Da der Wellant Apfel als Markenapfel auf dem europäischen Markt in einem offenen Konzept verkauft wird, stellt das kein Problem dar.
Fazit:
Der Wellant Apfel ist gesund, verträglich für Allergiker und schmeckt wunderbar im Kuchen. Seine Erscheinung ist auffallend und inspirierend. Man bekommt direkt Hunger, wenn man ihn ansieht. Da es sich um einen neuen Apfel handelt, kennen nur wenige seine wahre Geschichte.