Die Apfelsorte Braeburn stammt ursprünglich aus Neuseeland, wo er aufgrund der langen Vegetationszeit gut wächst, aber auch in Mitteleuropa wird er angepflanzt und bringt gut schmeckende Früchte hervor. Die Schale des Braeburn Apfels ist gelb bis rot. Seinen Namen bedankt er der gleichnamigen, neuseeländischen Stadt, in der er, als Zufallssämling von einem Obstbauern gefunden, zum ersten Mal angepflanzt wurde.
Kurzer Gartensteckbrief:
Wuchshöhe:
Der Braeburn Apfel wächst als mittelstarker, etwa zwei bis drei Meter breiter Busch und erreicht eine Wuchshöhe von 200 bis 400 cm.
Bevorzugter Standort:
Der Braeburn Apfel einen warmen Standort. Perfekt ist eine Ausrichtung nach Süden.
Boden:
Für einen erfolgreichen Anbau des Braeburn darf der Boden nicht zu nass und nicht zu verdichtet sein. Bei einem Anbau auf zu saurem Boden ist eine Beigabe von Kalk empfehlenswert.
Anfälligkeiten für Krankheiten:
Leider handelt es sich beim Braeburn um eine eher anfällige Pflanze. So sind zum Beispiel das „Braeburn Browning Disorder“ sowie der Apfelschorf häufige Probleme.
Wie ist der Geschmack von der Apfelsorte Braeburn?
Der Braeburn ist ein besonders knackiger und saftiger Apfel. Sein Geschmack ist dabei süß und gleichzeitig erfrischend und aromatisch. Aus diesem Grund ist er gerade bei den Europäern sehr beliebt. Je hochwertiger und edler die Frucht, desto vollwertiger ist sein Geschmack. Die intensiv schmeckenden Braeburn Äpfel sind daher solche, die einer intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren. Falls Du Hilfebenötigst, wie Du die Äpfel am besten entsaften kannst fundest Du hier einige Tipps und einen Entsafter Test.
Wie gesund ist die Apfelsorte Braeburn?
Der Braeburn Apfel ist der Apfel mit dem höchsten Vitamingehalt unter allen Apfelsorten, was ihn zu einer idealen Komponente einer gesunden Ernährung macht. So enthält er alleine 24 mg Vitamin C pro 100 Gramm Fruchtfleisch. Das ist das doppelte des Durchschnittswertes eines normalen Apfels. Außerdem enthält er pro 100 Gramm außerdem 0,49 KG Vitamin E sowie 0,01 mg Vitamin B1 und B2 und 3 mg Eisen. Dabei schlägt er sich mit gerade einmal 226 kJ bzw. 54 kcal und 0,6 g Fett im Diätplan nieder.
Wann werden Braeburn Äpfel geerntet, wann sind sie reif?
Die Erntezeit des Braeburn ist Mitte bis Ende Oktober. Seine Reife erkennt man an der vollen Ausprägung seiner roten und gelben Farbe sowie seiner leichten Lösbarkeit vom Ast. Man braucht die Äpfel nur einsammeln und dann mit einem Apfelschneider schälen, um den tollen Geschmack zu genießen. Damit sollte nicht zu lange gewartet werden, da die Äpfel sonst ihren Geschmack verlieren sowie braun und anfällig gegenüber Maden und Wildfraß werden.
Wie lagert man am besten Braeburn Äpfel?
Weiterer Pluspunkt des Braeburn ist seine besonders gute Lagerfähigkeit optimal bei einer Umgebungslufttemperatur von 4 °C. Wichtig ist, dass der Braeburn nicht zu nah bei anderen Obstsorten liegt, da er dann schneller fault. Ein optimaler Standort für die Lagerung des Braeburns ist darum ein eigener Platz im Kühlschrank oder in einem kühlen Keller.
Bei Zimmertemperatur ist der Apfel etwa eine Woche haltbar und behält dabei seine Farbe und sein einzigartiges Aroma.
Fazit:
Der Braeburn ist eine der bekanntesten, aber auch einer der gesündesten Äpfel, die man frisch von der Apfelernte aus im Geschäft kaufen kann und damit eine sehr gute Wahl.