Bei der Apfelsorte Royal Gala handelt es sich um eine Sorte des Kulturapfels. Er ist im Vergleich zu anderen Äpfeln klein und zählt zum Dessertobst. Die Schale ist leuchtend rot mit einem gelblichen Fruchtfleisch. Im Handel ist meist nur die Mutante Royal Gala noch verbreitet. Ursprünglich kommt diese Apfelsorte aus Neuseeland. Der Züchter James Hutton Kidd hatte den Royal Gala Apfel im Jahre 1934 bereits gezüchtet. Im Handel erschienen ist der Apfel jedoch erst 1965. Für den besonderen Geschmack bevorzugte man hier die Kreuzung zwischen Golden Delicious und Kidds Orange.
Kurzer Garten Steckbrief:
Wuchshöhe:
Der Baum wächst nur mittelstark und ist nach oben orientiert. Die Früchte können bis zu zwei Jahren getragen werden. Die Wuchshöhe beträgt hier acht Meter, die Wuchsbreite jedoch nur sechs Meter.
Bevorzugter Standort:
Wenn der Baum gut gedeihen soll, muss der Standort sonnig bis halbschattig sein.
Boden:
Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein, wenn man optimale Bedingungen schaffen möchte.
Anfällig für Krankheiten:
Diese Apfelsorte ist stark für Mehltau, sowie auch für Obstbaumkrebs, Apfelschorf und Feuerbrand. Gegen Winterfrost ist diese Sorte nur mäßig resistent, sodass man den Baum aufwendig pflegen muss, wenn man eine reiche Ernte haben will.
Widerstandsfähig gegen:
Der Royal Gala Apfel ist resistent gegen Alternanz.
Wie ist der Geschmack von der Apfelsorte Royal Gala?
Die Konsistenz des Apfels ist sehr fest und das Fleisch süß. Allgemein ist der Apfel sehr saftig und sorgt im Mund für eine Geschmacksexplosion. Das Aroma erinnert teilweise an Birnen. Die Schale ist etwas zäher als bei anderen Äpfeln. Wachsige Noten können herausgeschmeckt werden. Der Royal Gala Apfel ist also ein fruchtiges Obstbukett mit verschiedenen Facetten. Der Säuregehalt ist niedrig, aber fein. Da der Apfel sehr intensiv schmeckt, ist dieser sehr beliebt und genießt einen guten Ruf.
Wie gesund ist der Royal Gala Apfel?
Der Royal Gala Apfel besitzt viele wertvolle Flavonoide. Flavonoide schützen die Körperzellen vor Schäden, sodass auch das Krebsrisiko gesenkt werden kann. Das Wachstum an Viren und Bakterien kann ebenfalls vermieden werden. Ein höherer Gehalt an Vitamin C als bei anderen Sorten kann hier festgestellt werden. Das Immunsystem wird somit mit neuer Energie versorgt. Kalium und Natrium sind weitere Nährstoffe. Der Gehalt an Ballaststoffen ist hier allerdings niedriger als bei anderen Sorten. Der Apfel wirkt sich sogar positiv auf die Lungenfunktion aus.
Wann werden Royal Gala Äpfel geerntet?
Die Erntezeit ist zwischen September und Oktober. Die Genussreife ist von September bis Februar anwesend, sodass der Apfel nicht so schnell an Geschmack verliert. Die Ernte erfolgt in Europa aber meist bis Ende September.
Was kann man mit Royal Gala Äpfel machen?
Der Royal Gala Apfel wird gerne als Tafelapfel verspeist. In Österreich wird oft Apfelstrudel mit ihm gebacken, da er kaum an Feuchtigkeit verliert und somit besonders aromatisch schmeckt. In bunten Rohkostsalaten mundet diese Apfelsorte besonders gut und schmeckt auch als Kompott, Bratapfel oder als Zugabe im Kuchen gut
Wie lagert man am besten die Apfelsorte Royal Gala?
Der Royal Gala Apfel sollte nicht mit anderen Früchten gelagert werden, denn das Pflanzenhormon Ethylen führt dazu, dass andere Früchte schneller welk werden.
Die Lagerfähigkeit ist gut. Die Äpfel werden vornehmlich nur bis tief in den Dezember hinein gelagert. Es handelt sich hier um einen robusten Herbstapfel, der nicht allzu schnell kaputtgeht.
Fazit:
Alles in allem ist der Royal Gala Apfel eine sehr kleine Apfelsorte mit einem hochwertig fruchtigen Geschmack. Das ist auch der Grund, warum alle und besonders Kinder diese Apfelsorte so sehr lieben.