Die Apfelsorte Pinova stammt aus Dresden. Er ist eine Kreuzung aus dem Golden Delicious und Clivia. In den Jahren 1998 und 2001 war der Pinova, im Rheinland, Apfel des Jahres. In den letzten Jahren hat sich diese Sorte auf den Apfelmarkt durchgesetzt und ist nun von dort nicht mehr wegzudenken. Der Pinova Apfel ist ein Beliebt für seinen guten Geschmack. Der Pinova ist sehr ertragreich und ertragssicher und lässt sich problemlos in der Kultur anbauen. Eine ideale Apfelsorte für den Hobbygärtner sowie für den Profi.
Garten Steckbrief:
- Wuchshöhe: 250-400 cm
- Bevorzugter Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: normaler, lockerer Gartenboden
- Anfällig für Krankheiten: sehr anfällig auf Mehltau
- Widerstandsfähig gegen: Schorf
Wie ist der Geschmack von der Apfelsorte Pinova?
Der Pinova trägt kleine bis mittelgroße Äpfel. Die Grundfarbe der Äpfel ist gelb und hat eine leuchtende orangerote Deckfarbe, diese wird im Laufe des Reifeprozesses immer kräftiger. Das Fruchtfleisch hat saftige, feste und recht grobe Zellen. Er hat einen süß-säuerlichen, aromatischen und würzigen Geschmack. Um sein volles Gehalt an süße hervorzubringen, benötigt der Pinova zwar kein Weinbauklima, allerdings bevorzugt er sonnige und warme Temperaturen.
Wie gesund ist der Pinova Apfel?
Der Vitamin-C-Gehalt des Pinova Apfels liegt mit 12 mg auf 100 g Frucht im Mittelfeld der Tafeläpfel. Im Vergleich hat der Spitzenreiter Braeburn Apfel einen Vitamin-C-Gehalt von 24 mg auf 100 g Frucht. Am unteren Ende der Tabelle ist der Gala Apfel mit 7 mg aud 100 g Frucht. Gesund ist der Pinova dennoch. Die meisten Vitamine behält er im Rohverzehr, am besten mit einem Apfelschneider zerteilen und den Apfel genießen. Der Pinova enthält noch folgende Inhaltsstoffe: Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B5, Vitamin B6, Kalium, Phosphor, Calcium, Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und wichtige Ballaststoffe.
Wann werden Pinova Äpfel geerntet, wann sind sie reif?
Anfang bis Mitte Oktober erreicht der Pinova Apfel Pflückreife. Diese erkennt man, wenn sich der Apfel leicht abnehmen lässt und vermehrt Äpfel von dem Baum fallen. Dann beginnt die Apfelernte. Nach der Erntezeit muss der Apfel kurz lagern. Genussreif ist er dann ab November.
Was kann man mit der Apfelsorte Pinova machen?
Der Pinova Apfel ist als Tafelapfel sowohl auch als Küchenapfel vielseitig einsetzbar. Er eignet sich super als Bestandteil eines Obstsalats. Wunderbar schmeckt er auch als Apfelkuchen verarbeitet. Besonders geeignet ist er auch für die Verarbeitung zum Apfelsaft. Pinova Äpfel gib es in gut sortierten Obstabteilungen, auf dem Wochenmarkt sowie direkt auf Apfelhöfen zu kaufen.
Wie lagert man am besten Pinova Äpfel?
Die Äpfel werden in luftigen Stapelkisten gelagert. In einem kühlen Raum oder im Keller halten die Pinova Äpfel wochenlang. Im Handel werden diese gekühlt sogar bis März gelagert.
Fazit:
Der Pinova Apfel ist ein Tafelapfel mit vielen Vorzügen. Er ist vielseitig einsetzbar. Der Pinova Apfel setzt sehr viele Früchte an, so viele das diese ausgedünnt werden müssen. Eine Pinova Apfel Alternative ist der Golden Delicious. Er besitzt ähnliche Eigenschaften da der Pinova aus diesen entsprang. Ob für Hobbygärtner oder Profi für beide ist der Pinova Apfel eine gute Wahl.